Der heutige Artikel "Die Tücken der Technik" in der Badischen Zeitung führen zu der ...
Anregung des Klimabeirat Pfaffenweiler:Die Teilnahme an Öffentlichen Gemeinderatssitzungen sollten auchper Videokonferenz den Bürgern_innen ermöglicht werden.
Die Tagesordnungspunkte sollten ebenfalls durch die Bürger_innen und Klimabeirat
mitbestimmt werden, um das Interesse bei der Bürgerschaft zu steigern und die
Teilnahme einfacher zu gestalten.
Hintergrund und Begründung (stichwortartig):
u.a. lange andauernde Sitzungen, Ehrenamt Klimabeirat und Inklusion berücksichtigen
BZ: "Die Tücken der Technik"
Angetrieben durch die Pandemie haben sich Videokonferenzen als Kommunikationsmittel für einen größeren Teilnehmerkreis etabliert. Aufgrund einer Änderung der Gemeindeordnung im Mai 2020 haben auch Gemeinderäte die Möglichkeit, Sitzungen ohne persönliche Anwesenheit rechtssicher abzuhalten. Der Schliengener Rat erteilte dieser Option jetzt eine Abfuhr. In Müllheim hat man die Hauptsatzung zwar angepasst, sieht aber für die Praxis von Video-Sitzungen Probleme. Von einer „Reihe erheblicher rechtlicher Unklarheiten und Risiken" ist die Rede.
Klimabeirat PfaffenweilerRALF W. KUHTZ0170 2830944
Stichwort:
siehe Homepage und ein Vergleich der Gemeinden
Thema Relaunch
Thema Klimaschutz in den Gemeinden
www.gottenheim.de/Klimaschutz/www.ehrenkirchen.de/?s=klimaschutzwww.ebringen.de/de/suche?&doInvestigate=1&languageId=1&query=klimaschutz&x=0&y=0alternativwww.pfaffenweiler.de/de/Rathaus/Klimaschutz-Musterseite/Klimaschutzwww.ehrenkirchen.de/buergerservice/umwelt-klimaschutzkonzept/
Thema Mobilität und ÖPNV in den Gemeinden
www.ehrenkirchen.de/entdecken-erleben/konus/
www.pfaffenweiler.de/de/Aktuell/Fahrplaene
Thema Themenpfade in den Gemeinden
www.pfaffenweiler.de/de/Gastliches-Schneckental/Historische-Steinbrueche
Thema Gemeinderat in den Gemeinden
Thema Tourismus in den Gemeinden
Thema Ortsgeschichte Wein und Winzer
Der Weinbau war und ist die wesentliche Grundlage der Gemeinde. Pfaffenweiler liegt im Schneckental zwischen den bekannten Weinlagen Batzenberg im Westen und Dürrenberg im Osten. Bereits in den ältesten Quellen zur Ortsgeschichte ist Weinbau in Form von Abgaben oder Grundstücksveränderungen genannt. Bedeutendes Dokument ist ein Weinbaubeschrieb von 1692, in dem nicht nur die nötigen Arbeiten aufgelistet sind, sondern vielmehr auch "rothe" und "musqueteller Reebn" (Muskateller Reben) genannt sind.www.pfaffenweiler.de/de/Gewerbe/WeinbauAnmerkung:Die Begrifflichkeit WEINBAU sollte gesondert aufgeführt werden,siehe Nebenerwerbswinzer, Junge Winzer, Weingut ua.Vorschlag einer Kurzbezeichnung:www.pfaffenweiler.de/de/Weinbau